Serie 1 mit den Übungen Flugzeug, Bauchpfeil, Luftpumpe, Seerose, Bauchpfeil mit Beinmotor, Seehundschwimmen in Rückenlage, Seehund in Bauchlage, Superman, Haifisch, Seeigel
Serie 2 mit den Übungen Rückenpfeil, Handstand 1, Handstand 2, Rückenschwimmen, Slalom mit Brustarmzug, Baumstammrollen 1, Baumstammrollen 2, Schraubenkraul, Köpfler, Kraul (Koordination), Kraul (ganze Lage)
Serie 3 mit den Übungen Scheibenwischer, Kraul-Brust-Mix, Entenfüsse, Tauchwende, Delfin, Brust (einatmen), Brust (ausatmen), WSC – Rolle, WSC – 1 Minute an Ort, WSC – 50 m schwimmen
Nach einer mehrjährigen Zusammenarbeit zwischen den drei Verbänden (SLRG, swimsports.ch, Swiss Swimming), dem J+S sowie der Uni Bern präsentieren wir gerne die neuen Modelle auf unserer Homepage:
Neues Technik Modell 2017
Neues Kompetenzmodell 2017
In Anlehnung an den Lehrplan 21 war es uns ein grosses Anliegen, neben dem Technikmodell auch ein Kompetenzmodell zu erarbeiten. Um Nachhaltigkeit und Qualität im Schwimmunterricht zu erlangen, ob an öffentlichen Schulen oder in Kursen mit Kindern oder Erwachsenen, dient das Kompetenzmodell als Grundlage auf dem Weg zum technisch korrekten Erlernen des Schwimmens.
Das alte Kernmodell wurde nicht neu erfunden, sondern nur wissenschaftlich fundiert geordnet. Konkret sprechen wir nun von einem Technikmodell und dem Kompetenzmodell. Inhalte und Umgang mit diesen Modellen werden in unseren Aus- und Weiterbildungskursen unterrichtet.
Gegen eine Druckpauschale von je einem Franken senden wir Ihnen die neuen Modelle zu oder verweisen auf unsere Rubrik Downloads.
Neufassung der Testreihe 1-8
Zielgruppen: Kinder/Jugendliche in Schwimmschulen oder Schwimmen in der Schule, welche Test 7 (Eisbär) der Grundlagetest erfolgreich bestanden haben
und weitergehende Tests machen möchten. Förderung des Synchronschwimmens auf einfachem Niveau.
Ausgangsniveau der Kinder: (Test 7 beinhaltet: Tauchwende aus 5 m Entfernung + 2 m = 7 m Tauchdistanz / 4-6 m Delfinwelle / 16 – 25 m Brust ganze
Lage, WSC = Rolle ins Wasser, 1 Min. an Oberfläche + 50 m am Stück schwimmen)
Ziel: Stufe Test 8 = Einstieg ins Niveau Synchro Test 2 des Schwimmverbandes möglich / Pro Test ca. 12 Lektionen à 60 Min.
Inhaltsbeschriebe = Diese werden nach der Probephase detailliert erstellt. Grundlage FINA-Norm.
Unsere Basisversion der Grundlagentests ist weiterhin kostenlos - für die Variante inkl dem neuen Technik- und Kompetenzmodell erheben wir eine Druckpauschale von CHF 1 pro Stück. Als Download sind beide Varianten kostenlos.